30 Jahre Chodschali-Massaker. Die Memorien einer Augenzeugin

Der 26. Februar gilt in Aserbaidschan als Gedenktag für die ermordeten Zivilisten der Stadt Chodschali, die in der Region Bergkarabach liegt. Wie kein anderer Begriff beschreibt Chodschali die Tragödie und Trauer einer ganzen Nation. Innerhalb von wenigen Stunden massakrierten die armenischen Einheiten in der Nacht vom 25. auf den 26. Februar 1992 mit Hilfe des 366. russisch-sowjetischen Motorregiments über 600 unschuldige und unbewaffnete Zivilisten, darunter 106 Frauen und 63 Kinder. Das Ziel der Armenier war, auf diese Weise Angst und Schrecken zu verbreiten und die gesamte Ortschaft von “verhassten” Aserbaidschanern zu säubern.

Zum 30. Jahrestag des Blutbades fand im Deutsch-Aserbaidschanischen Kulturhaus in Köln die Präsentation des Buches von Frau Sarija Müslümqizi statt. Sie war einer der wenigen Überlebenden und Augenzeugen jener blutigen Nacht in Chodschali. Frau Müslümqizi war zu Beginn der 1990-er Jahre als Lehrerin in einer allgemeinbildenden Schule von Chodschali tätig. 16 von 63 Kindern, denen die armenischen Besatzer das Leben nahmen, waren die Schülerinnen und Schüler von Frau Müslümqizi. Ihr Buch trägt den symbolischen Namen “Kinder ohne Gesichter”. Es sind Kinder, die nie groß wurden und von denen bis in unsere Tage keine Bilder existieren. Doch jedes von Ihnen hat seine eigene Geschichte, die Frau Müslümqizi am Leben halten wollte. Das Hauptanliegen der Autorin war, den unschuldigen Kindern, die nicht einmal über Grabstätten verfügen, eine Stimme zu verleihen und die fast in Vergessenheit geratenen Erinnerungen an künftige Generationen weitergeben.

Am Treffen nahmen die Vertreter*innen und Aktivisten*innen der aserbaidschanischen Gemeinden aus Köln und den naheliegenden Städten teil. Die Beteiligten waren sich einig, dass aserbaidschanische Gemeindeorganisationen in Deutschland ihre Anstrengungen verstärken sollten, um die deutsche Politik und Öffentlichkeit über die Ereignisse in Chodschali zu informieren.

Impressionen vom Treffen:

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *